Laufzeit
2019—2022
Projektleitung
Prof.in Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Beatrix Landsbek (M.A.), Maria Silies (M.A.), Jule Eidam (M.A.)
Partner*innen
–
Förderung
MWK Niedersachsen
Fotografie
USE-LESS Produktlebenszyklus
Q+ - Qualität plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen
Der Bachelorstudiengang Modedesign der Fakultät III - Medien, Information und Design (Abteilung Design und Medien) an der Hochschule Hannover vermittelt den Studierenden die gestalterischen, theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die anwendungsbezogenen Kompetenzen für den Berufseinstieg als Modedesigner*in mit künstlerischer-konzeptioneller und industrieller Ausrichtung.
Die Studierenden erlernen die für die künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Mode und Bekleidung notwendigen Fähigkeiten nach der Devise: „Mode, Mensch, Methoden“. Die Inhalte des Studiums Modedesign versetzen die Absolvent*innen in die Lage, als Modedesigner*innen in den unterschiedlichsten gestalterischen Tätigkeitsbereichen zu arbeiten. Sie kennen alle Aspekte der Branche und können ihre und andere Modekollektionen sowie Konsument*innen und Zielgruppen auf dem Markt einschätzen.
Sie erwerben die Kompetenz zur Verantwortung der Gestaltung von modischen Produkten und Serien und deren Konzeption. Sie sind sicher im Entwurfsprozess auf experimenteller und technischer Ebene und arbeiten zwei- und dreidimensional, digital und real an der Gestaltung und Passform von Prototypen von Bekleidung. Um den hohen Ausbildungsstandard und die gute Vermittlungsquote der Absolvent*innen auch für die Zukunft zu sichern, ist aufgrund sich verändernden Anforderungen an den Beruf der*des Modedesigners*in eine Weiterentwicklung des Studiengangs dringend erforderlich. Ein Schwerpunkt stellt hierbei die Verankerung des Aspekts der Nachhaltigkeit im Designprozess dar.
Ziel des beantragten Projektes ist es daher, Konzepte für die erforderliche Weiterentwicklung des Modedesign-Studiengangs zu erarbeiten und zu erproben und dabei den Schwerpunkt „Nachhaltige Bekleidung“ und die dafür notwendigen Strategien und Maßnahmen in allen Modulen zu implementieren.
Laufzeit
2019—2022
Projektleitung
Prof.in Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Beatrix Landsbek (M.A.), Maria Silies (M.A.), Jule Eidam (M.A.)
Partner*innen
–
Förderung
MWK Niedersachsen
Fotografie
USE-LESS Produktlebenszyklus
Q+ - Qualität plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen
Der Bachelorstudiengang Modedesign der Fakultät III - Medien, Information und Design (Abteilung Design und Medien) an der Hochschule Hannover vermittelt den Studierenden die gestalterischen, theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die anwendungsbezogenen Kompetenzen für den Berufseinstieg als Modedesigner*in mit künstlerischer-konzeptioneller und industrieller Ausrichtung.
Die Studierenden erlernen die für die künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Mode und Bekleidung notwendigen Fähigkeiten nach der Devise: „Mode, Mensch, Methoden“. Die Inhalte des Studiums Modedesign versetzen die Absolvent*innen in die Lage, als Modedesigner*innen in den unterschiedlichsten gestalterischen Tätigkeitsbereichen zu arbeiten. Sie kennen alle Aspekte der Branche und können ihre und andere Modekollektionen sowie Konsument*innen und Zielgruppen auf dem Markt einschätzen.
Sie erwerben die Kompetenz zur Verantwortung der Gestaltung von modischen Produkten und Serien und deren Konzeption. Sie sind sicher im Entwurfsprozess auf experimenteller und technischer Ebene und arbeiten zwei- und dreidimensional, digital und real an der Gestaltung und Passform von Prototypen von Bekleidung. Um den hohen Ausbildungsstandard und die gute Vermittlungsquote der Absolvent*innen auch für die Zukunft zu sichern, ist aufgrund sich verändernden Anforderungen an den Beruf der*des Modedesigners*in eine Weiterentwicklung des Studiengangs dringend erforderlich. Ein Schwerpunkt stellt hierbei die Verankerung des Aspekts der Nachhaltigkeit im Designprozess dar.
Ziel des beantragten Projektes ist es daher, Konzepte für die erforderliche Weiterentwicklung des Modedesign-Studiengangs zu erarbeiten und zu erproben und dabei den Schwerpunkt „Nachhaltige Bekleidung“ und die dafür notwendigen Strategien und Maßnahmen in allen Modulen zu implementieren.