Laufzeit
2017—2018
Projektleitung
Prof. Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Dipl.-Des. Maija Schultz, Jule Eidam (M.A.)
Partner*innen
LZN, Polizei Niedersachsen
Förderung
Polizei Niedersachsen
Fotografie
StudioTusch
Aus der Recherche der im Dienst der niedersächsischen Polizei getragenen Bekleidung sollen, mit Schwerpunkt auf Polizeivollzugsbeamt*innen, innovative Ideen für die Gestaltung entstehen.
Dabei wird besonderer Wert auf die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe bezüglich der mitgeführten Ausstattung gelegt. Corporate-Bekleidung und die gesellschaftliche Relevanz in Bezug auf Individualität und Konformität, die Kommunikationsmöglichkeiten der Kleidung in Bezug auf Identifikation und Konflikte werden dabei ebenso einbezogen wie zeitgenössische, aber zeitlose Trendentwicklungen.
Wirkung und Bedeutung der Einsatzkleidung, intern wie extern, soll untersucht und in ständiger Diskussion mit Partner*innen und Beteiligten weiterentwickelt und positiv genutzt werden. Technische, ergonomische und erstmalig auch nachhaltige Aspekte werden bei Material, Ausrüstung und Produktentwicklung einbezogen. Die Anforderungen an den jeweiligen Tätigkeitsbereich sollen in der Gestaltung Berücksichtigung finden.
Laufzeit
2017—2018
Projektleitung
Prof. Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Dipl.-Des. Maija Schultz, Jule Eidam (M.A.)
Partner*innen
LZN, Polizei Niedersachsen
Förderung
Polizei Niedersachsen
Fotografie
StudioTusch
Aus der Recherche der im Dienst der niedersächsischen Polizei getragenen Bekleidung sollen, mit Schwerpunkt auf Polizeivollzugsbeamt*innen, innovative Ideen für die Gestaltung entstehen.
Dabei wird besonderer Wert auf die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe bezüglich der mitgeführten Ausstattung gelegt. Corporate-Bekleidung und die gesellschaftliche Relevanz in Bezug auf Individualität und Konformität, die Kommunikationsmöglichkeiten der Kleidung in Bezug auf Identifikation und Konflikte werden dabei ebenso einbezogen wie zeitgenössische, aber zeitlose Trendentwicklungen.
Wirkung und Bedeutung der Einsatzkleidung, intern wie extern, soll untersucht und in ständiger Diskussion mit Partner*innen und Beteiligten weiterentwickelt und positiv genutzt werden. Technische, ergonomische und erstmalig auch nachhaltige Aspekte werden bei Material, Ausrüstung und Produktentwicklung einbezogen. Die Anforderungen an den jeweiligen Tätigkeitsbereich sollen in der Gestaltung Berücksichtigung finden.