Laufzeit
2023—2023
Projektleitung
Prof.in Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Maria Silies (M.A.), Jessica Haase (M.Sc.)
Partner*innen
Heriot-Watt University, Robert Gordon University
Förderung
MWK Niedersachsen
Fotografie
Thilo Koppen
Unter dem Titel „USE-LESS Milltour“ wurde die niedersächsisch-schottische Zusammenarbeit zum Thema nachhaltige Designstrategien fortgeführt. Der Begriff „Milltour“ stand repräsentativ für die Textilfabriken, also die Produktionsstätten, in denen Textilien hergestellt oder weiterverarbeitet wurden.
In diesem Kontext bildete das Thema „Local Production“ einen neuen Schwerpunkt der langjährigen Hochschulkooperation. Während einer zehntägigen Reise durch Schottland im Sommer 2023 erhielten Studierende und Lehrende aller beteiligten Universitäten einen Einblick in die vor Ort ansässige Textilindustrie, um gemeinsam mit den Praxispartner*innen die Herausforderungen und Chancen der lokalen Produktion zu diskutieren und an Lösungsansätzen zu arbeiten.
Dieses Vorhaben war eine strategische Überlegung des USE-LESS Zentrums für nachhaltige Designstrategien, bei dem beide Seiten Einblicke in die lokale Textilindustrie erhielten. Ein Gegenbesuch der schottischen Partner*innen in Niedersachsen zu demselben Thema ist für das akademische Jahr 2024 geplant. Die Ergebnisse der Reise werden im Anschluss digital aufbereitet und langfristig in Museen in Schottland und Niedersachsen präsentiert.
Außerdem ist eine Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie auf Konferenzen vorgesehen. Neben den langjährigen und strategischen Partner*innen, der HsH, der Robert Gordon University (RGU) und der Heriot-Watt University (HWU), unterstützte eine Vielzahl von Unternehmen aus den Regionen Scottish Borders, Aberdeenshire, Ayrshire und den Äußeren Hebriden das Vorhaben.
Laufzeit
2023—2023
Projektleitung
Prof.in Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Maria Silies (M.A.), Jessica Haase (M.Sc.)
Partner*innen
Heriot-Watt University, Robert Gordon University
Förderung
MWK Niedersachsen
Fotografie
Thilo Koppen
Unter dem Titel „USE-LESS Milltour“ wurde die niedersächsisch-schottische Zusammenarbeit zum Thema nachhaltige Designstrategien fortgeführt. Der Begriff „Milltour“ stand repräsentativ für die Textilfabriken, also die Produktionsstätten, in denen Textilien hergestellt oder weiterverarbeitet wurden.
In diesem Kontext bildete das Thema „Local Production“ einen neuen Schwerpunkt der langjährigen Hochschulkooperation. Während einer zehntägigen Reise durch Schottland im Sommer 2023 erhielten Studierende und Lehrende aller beteiligten Universitäten einen Einblick in die vor Ort ansässige Textilindustrie, um gemeinsam mit den Praxispartner*innen die Herausforderungen und Chancen der lokalen Produktion zu diskutieren und an Lösungsansätzen zu arbeiten.
Dieses Vorhaben war eine strategische Überlegung des USE-LESS Zentrums für nachhaltige Designstrategien, bei dem beide Seiten Einblicke in die lokale Textilindustrie erhielten. Ein Gegenbesuch der schottischen Partner*innen in Niedersachsen zu demselben Thema ist für das akademische Jahr 2024 geplant. Die Ergebnisse der Reise werden im Anschluss digital aufbereitet und langfristig in Museen in Schottland und Niedersachsen präsentiert.
Außerdem ist eine Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie auf Konferenzen vorgesehen. Neben den langjährigen und strategischen Partner*innen, der HsH, der Robert Gordon University (RGU) und der Heriot-Watt University (HWU), unterstützte eine Vielzahl von Unternehmen aus den Regionen Scottish Borders, Aberdeenshire, Ayrshire und den Äußeren Hebriden das Vorhaben.