Laufzeit
seit 2023
Projektleitung
Prof.in Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Helene Bierstedt (M.A.), Jule Eidam (M.A.), Maria Silies (M.A.)
Partner*innen
–
Förderung
Volkswagenstiftung
Fotografie
Mel Rangel
Future@HsH – Zukunftswerkstatt für digitale, soziale, ökologische und ökonomische Transformation
Das Innolab use–less ist als Innovationslabor für Nachhaltigkeit Teil des von der Volkswagenstiftung geförderten Projektes „Future@HsH | Zukunftswerkstatt für digitale, soziale, ökologische und ökonomische Transformation“. Als neuartiges Experimentierfeld wird die Bearbeitung hochrelevanter Fragestellungen mit Praxispartner*innen sowie die Generierung und praktische Erprobung von Innovationen ermöglicht.
Ziele des „Innolabs use-less – Nachhaltige Designstrategien“ sind die Entwicklung, Anwendung, praktische Erprobung und öffentliche Präsentation nachhaltiger Designmethoden entlang des gesamten Produktlebenszyklus im Sinne des Leitgedankens der Nachhaltigkeit und unter Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes. Dabei stehen die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Vermeidung von schädlichen Umweltauswirkungen sowie negativen sozialen Auswirkungen im Fokus. Innovationen für die Verlängerung der Nutzungsphase von Produkten, bewusste umwelt- und sozialverträgliche Auswahl, Wiederverwertung und Reparatur von Produkten und Materialien sollen entwickelt und positives Konsumverhalten gestärkt werden. Der in der Modeindustrie bereits eingeführte Slow-Fashion-Ansatz soll hier auf andere produkterstellende Branchen übertragen werden.
Gemeinsam werden Konzepte für Materialien, Bekleidung, Produkte, Räume, Lehre und Lernen entwickelt und praktisch evaluiert. Produktionsbedingungen, Konsumverhalten, Technologien und innovative Strategien werden mit Partner*innen aus der Praxis untersucht, erprobt, bewertet und in der Anwendung weiterentwickelt – mit dem Ziel der Übertragung auf die o. g. Branchen. Veröffentlichungen, Symposien und Ausstellungen tragen zum Wissenschaftsdialog und zum öffentlichen Exkurs bei.
Laufzeit
seit 2023
Projektleitung
Prof.in Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Helene Bierstedt (M.A.), Jule Eidam (M.A.), Maria Silies (M.A.)
Partner*innen
–
Förderung
Volkswagenstiftung
Fotografie
Mel Rangel
Future@HsH – Zukunftswerkstatt für digitale, soziale, ökologische und ökonomische Transformation
Das Innolab use–less ist als Innovationslabor für Nachhaltigkeit Teil des von der Volkswagenstiftung geförderten Projektes „Future@HsH | Zukunftswerkstatt für digitale, soziale, ökologische und ökonomische Transformation“. Als neuartiges Experimentierfeld wird die Bearbeitung hochrelevanter Fragestellungen mit Praxispartner*innen sowie die Generierung und praktische Erprobung von Innovationen ermöglicht.
Ziele des „Innolabs use-less – Nachhaltige Designstrategien“ sind die Entwicklung, Anwendung, praktische Erprobung und öffentliche Präsentation nachhaltiger Designmethoden entlang des gesamten Produktlebenszyklus im Sinne des Leitgedankens der Nachhaltigkeit und unter Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes. Dabei stehen die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Vermeidung von schädlichen Umweltauswirkungen sowie negativen sozialen Auswirkungen im Fokus. Innovationen für die Verlängerung der Nutzungsphase von Produkten, bewusste umwelt- und sozialverträgliche Auswahl, Wiederverwertung und Reparatur von Produkten und Materialien sollen entwickelt und positives Konsumverhalten gestärkt werden. Der in der Modeindustrie bereits eingeführte Slow-Fashion-Ansatz soll hier auf andere produkterstellende Branchen übertragen werden.
Gemeinsam werden Konzepte für Materialien, Bekleidung, Produkte, Räume, Lehre und Lernen entwickelt und praktisch evaluiert. Produktionsbedingungen, Konsumverhalten, Technologien und innovative Strategien werden mit Partner*innen aus der Praxis untersucht, erprobt, bewertet und in der Anwendung weiterentwickelt – mit dem Ziel der Übertragung auf die o. g. Branchen. Veröffentlichungen, Symposien und Ausstellungen tragen zum Wissenschaftsdialog und zum öffentlichen Exkurs bei.