Wir verstehen Forschung als partizipativen Innovationsraum und verbinden professionelles Wissen mit kreativen, studentischen Designansätzen.
Das USE–LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien an der Hochschule Hannover vereint die Forschungsaktivitäten der Studiengänge Mode, Produktdesign und Innenarchitektur. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Materialien, der Nutzung lokaler Ressourcen, seriellen Upcycling-Ansätzen und Slow Fashion. Durch angewandte Forschung integrieren wir die praktische Erprobung nachhaltiger Designstrategien direkt in unsere Forschungsarbeit, um Ergebnisse und Projekte weiter voranzutreiben.
In unseren Projekten erforschen wir, wie Produkte kreislauffähig, ressourcenschonend und gleichzeitig ästhetisch ansprechend gestaltet werden können. Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die Untersuchung von Konsumverhalten und die Entwicklung von Strategien zur Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten zur Vernetzung mit internationalen Partner*innen, um globalen Austausch und Zusammenarbeit zu fördern.
Der Austausch mit Studierenden unter Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie ein Transfer in die breite Öffentlichkeit spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle und wird konsequent in all unseren Projekten umgesetzt.
Wir verstehen Forschung als partizipativen Innovationsraum und verbinden professionelles Wissen mit kreativen, studentischen Designansätzen.
Das USE–LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien an der Hochschule Hannover vereint die Forschungsaktivitäten der Studiengänge Mode, Produktdesign und Innenarchitektur. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Materialien, der Nutzung lokaler Ressourcen, seriellen Upcycling-Ansätzen und Slow Fashion. Durch angewandte Forschung integrieren wir die praktische Erprobung nachhaltiger Designstrategien direkt in unsere Forschungsarbeit, um Ergebnisse und Projekte weiter voranzutreiben.
In unseren Projekten erforschen wir, wie Produkte kreislauffähig, ressourcenschonend und gleichzeitig ästhetisch ansprechend gestaltet werden können. Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die Untersuchung von Konsumverhalten und die Entwicklung von Strategien zur Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten zur Vernetzung mit internationalen Partner*innen, um globalen Austausch und Zusammenarbeit zu fördern.
Der Austausch mit Studierenden unter Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie ein Transfer in die breite Öffentlichkeit spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle und wird konsequent in all unseren Projekten umgesetzt.