Jahr
2023
Designer*in:
Maira Gath (geb. Ohlendorf)
Projektmitarbeiter*innen
–
Partner*innen
Silke Schnau, Imke Henze
Förderung
–
Fotografie
Jan Kräutle
Die Kunst des Handwebens steckt voller Potenzial, trotzdem wurde sie weitestgehend aus der Mode verdrängt und durch industrielle Stoffherstellung ersetzt.
Maira Gath setzt ein Statement dagegen, indem sie gekonnt das traditionelle Handwerk wieder direkt mit der Mode vereint und mit bunten Farben feiert. Dabei wurden verschiedene Zero-Waste-Design Methoden erforscht und erprobt. So wurden die Stoffe mittels verschiedener Methoden individuell auf die attraktiven Kleider angepasst und gewebt, sodass kein Verschnitt entstand. Ihre Kleiderserie „StrukturChaos“ entstand in Zusammenarbeit mit den Handweberinnen Silke Schnau und Imke Henze.
Die Bachelorarbeit wurde mit dem renomierten Fashion X Craft Preis ausgezeichnet, der jährlich vom Fashion Council Germany, der Swarovski Foundation und The King’s Foundation verliehen wird.
Jahr
2023
Designer*in:
Maira Gath (geb. Ohlendorf)
Projektmitarbeiter*innen
–
Partner*innen
Silke Schnau, Imke Henze
Förderung
–
Fotografie
Jan Kräutle
Die Kunst des Handwebens steckt voller Potenzial, trotzdem wurde sie weitestgehend aus der Mode verdrängt und durch industrielle Stoffherstellung ersetzt.
Maira Gath setzt ein Statement dagegen, indem sie gekonnt das traditionelle Handwerk wieder direkt mit der Mode vereint und mit bunten Farben feiert. Dabei wurden verschiedene Zero-Waste-Design Methoden erforscht und erprobt. So wurden die Stoffe mittels verschiedener Methoden individuell auf die attraktiven Kleider angepasst und gewebt, sodass kein Verschnitt entstand. Ihre Kleiderserie „StrukturChaos“ entstand in Zusammenarbeit mit den Handweberinnen Silke Schnau und Imke Henze.
Die Bachelorarbeit wurde mit dem renomierten Fashion X Craft Preis ausgezeichnet, der jährlich vom Fashion Council Germany, der Swarovski Foundation und The King’s Foundation verliehen wird.