Jahr
2024
Designer*in:
Carla Lohmann
Projektmitarbeiter*innen
–
Partner*innen
–
Förderung
–
Fotografie
Jan Kräutle
Meander ist eine Maschine, die den Prozess der Faserfilamentwicklung im kleinen Maßstab nachahmt. Statt Kohlenstofffasern und Epoxidharz verwendet Meander Naturfasern und Bioverbundstoffe. Mit Meander können nachhaltige Materialien getestet, kleine Chargen produziert und unkonventionelle Ideen ohne große Kostenrisiken erforscht werden.
Fehler und Experimente sind keine Risiken, sondern Wege zu neuen Erkenntnissen. Wenn durch die Maschine ein Material mit industriellen Vorteilen entwickelt wird, kann es anschließend auf größere Maschinen skaliert werden. Meander basiert auf Open-Design-Prinzipien und kann ohne umfangreiches technisches Wissen genutzt werden. Sie besteht aus leicht zugänglichen und kostengünstigen Komponenten, was den Einstieg in die Forschung erleichtert. Die Ergebnisse werden in einem offenen Archiv gespeichert und geteilt, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
Meander schafft einen sicheren Raum, in dem kreative Köpfe gemeinsam Materialien entdecken, erforschen und herstellen können. Das Open-Design fördert den freien Austausch von Wissen und Ideen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Materialforschung.
Jahr
2024
Designer*in:
Carla Lohmann
Projektmitarbeiter*innen
–
Partner*innen
–
Förderung
–
Fotografie
Jan Kräutle
Meander ist eine Maschine, die den Prozess der Faserfilamentwicklung im kleinen Maßstab nachahmt. Statt Kohlenstofffasern und Epoxidharz verwendet Meander Naturfasern und Bioverbundstoffe. Mit Meander können nachhaltige Materialien getestet, kleine Chargen produziert und unkonventionelle Ideen ohne große Kostenrisiken erforscht werden.
Fehler und Experimente sind keine Risiken, sondern Wege zu neuen Erkenntnissen. Wenn durch die Maschine ein Material mit industriellen Vorteilen entwickelt wird, kann es anschließend auf größere Maschinen skaliert werden. Meander basiert auf Open-Design-Prinzipien und kann ohne umfangreiches technisches Wissen genutzt werden. Sie besteht aus leicht zugänglichen und kostengünstigen Komponenten, was den Einstieg in die Forschung erleichtert. Die Ergebnisse werden in einem offenen Archiv gespeichert und geteilt, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
Meander schafft einen sicheren Raum, in dem kreative Köpfe gemeinsam Materialien entdecken, erforschen und herstellen können. Das Open-Design fördert den freien Austausch von Wissen und Ideen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Materialforschung.