Datum
01.11.2013
Projektleitung
Prof. Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Jule Eidam, Nico Becker, Marco Neudecker
Partner*innen
Stadt Hannover, Hochschule Trier, Universität Stuttgart, Deck 5, Raumprobe
Förderung
Stadt Hannover
Fotografie
Volkswagenstiftung, Initiative Wissenschaft, Knowember der Wissenschaft, Nico Herzog
Am 1. November 2023 war das USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien gemeinsam mit dem Institut für Biokunststoffe und Bioverbundswerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover zu Gast bei der Eröffnungsveranstaltung zum „November der Wissenschaft“.
Im Fokus stand das Verbundsforschungsprojekt Bio2Design, welches sich mit nachhaltigen Materialien auseinandersetzt. Während der Veranstaltung hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Forschung zu erhalten und innovative Anwendungen biobasierter Materialien zu entdecken. Designerinnen der Hochschule Hannover präsentierten zudem ihre Kreationen und verdeutlichten, wie nachhaltiges Design konkret umgesetzt werden kann. Durch diese Praxisbeispiele wurde gezeigt, wie zukunftsfähige Mode nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltschonend gestaltet werden kann.
Die Eröffnungsveranstaltung fand im Schloss Herrenhausen statt und bot die Gelegenheit, sich über aktuelle Materialtrends und deren Herausforderungen in der Verbindung von Mode und Klimaschutz auszutauschen.
Datum
01.11.2013
Projektleitung
Prof. Martina Glomb
Projektmitarbeiter*innen
Jule Eidam, Nico Becker, Marco Neudecker
Partner*innen
Stadt Hannover, Hochschule Trier, Universität Stuttgart, Deck 5, Raumprobe
Förderung
Stadt Hannover
Fotografie
Volkswagenstiftung, Initiative Wissenschaft, Knowember der Wissenschaft, Nico Herzog
Am 1. November 2023 war das USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien gemeinsam mit dem Institut für Biokunststoffe und Bioverbundswerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover zu Gast bei der Eröffnungsveranstaltung zum „November der Wissenschaft“.
Im Fokus stand das Verbundsforschungsprojekt Bio2Design, welches sich mit nachhaltigen Materialien auseinandersetzt. Während der Veranstaltung hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Forschung zu erhalten und innovative Anwendungen biobasierter Materialien zu entdecken. Designerinnen der Hochschule Hannover präsentierten zudem ihre Kreationen und verdeutlichten, wie nachhaltiges Design konkret umgesetzt werden kann. Durch diese Praxisbeispiele wurde gezeigt, wie zukunftsfähige Mode nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltschonend gestaltet werden kann.
Die Eröffnungsveranstaltung fand im Schloss Herrenhausen statt und bot die Gelegenheit, sich über aktuelle Materialtrends und deren Herausforderungen in der Verbindung von Mode und Klimaschutz auszutauschen.