Das USE–LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien an der Hochschule Hannover vereint die Forschungsaktivitäten der Studiengänge Mode, Produktdesign und Innenarchitektur. Unser Fokus liegtauf der Entwicklung nachhaltiger Designstrategien. Dazu gehören die Forschung an innovativen und umweltfreundlicher Materialien, die Nutzung lokaler Ressourcen sowie serielle Upcycling-Ansätzen und die Realisation von Designs anhand von Slow Fashion Kriterien. Durch unsere angewandte Arbeit integrieren wir die praktische Erprobung nachhaltiger Designstrategien direkt in unsere Forschung, um Ergebnisse und Projekte für die Gesellschaft voranzutreiben.
Der USE–LESS Produktlebenszyklus ist das wichtigste Werkzeug der Forschung und Lehre und wurde in dem Forschungsprojekt Slow Fashion erarbeitet. Die Grafik dient als Kommunikationsmedium zu Verdeutlichung der Platzierung von Designmethoden. Sie wird fortlaufend erweitert und in Einführungsveranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Gesprächen und in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen genutzt.
Unser großes Netzwerk an internationalen Praxispartner*innen bieten die Möglichkeit für einen transdisziplinären Austausch. Zusammen mit Partner*innen aus Museen, NGO´s, Stadt-und Zivilgesellschaft, Unternehmen, Start Up´s und Bildungseinrichtungen haben wir die Möglichkeit einen übergreifenden Wissenstransfer voranzutreiben und gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. Forschung und Lehre sind eng mit unseren Praxispartner*innen verzahnt. Studierende haben so die Gelegenheit praxisnah an realen Problemstellungen zu arbeiten, Unternehmensstrukturen kennenzulernen und ihre Kompetenzen zukunftsweisend zu stärken.
Das USE–LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien an der Hochschule Hannover vereint die Forschungsaktivitäten der Studiengänge Mode, Produktdesign und Innenarchitektur. Unser Fokus liegtauf der Entwicklung nachhaltiger Designstrategien. Dazu gehören die Forschung an innovativen und umweltfreundlicher Materialien, die Nutzung lokaler Ressourcen sowie serielle Upcycling-Ansätzen und die Realisation von Designs anhand von Slow Fashion Kriterien. Durch unsere angewandte Arbeit integrieren wir die praktische Erprobung nachhaltiger Designstrategien direkt in unsere Forschung, um Ergebnisse und Projekte für die Gesellschaft voranzutreiben.
Der USE–LESS Produktlebenszyklus ist das wichtigste Werkzeug der Forschung und Lehre und wurde in dem Forschungsprojekt Slow Fashion erarbeitet. Die Grafik dient als Kommunikationsmedium zu Verdeutlichung der Platzierung von Designmethoden. Sie wird fortlaufend erweitert und in Einführungsveranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Gesprächen und in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen genutzt.
Unser großes Netzwerk an internationalen Praxispartner*innen bieten die Möglichkeit für einen transdisziplinären Austausch. Zusammen mit Partner*innen aus Museen, NGO´s, Stadt-und Zivilgesellschaft, Unternehmen, Start Up´s und Bildungseinrichtungen haben wir die Möglichkeit einen übergreifenden Wissenstransfer voranzutreiben und gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. Forschung und Lehre sind eng mit unseren Praxispartner*innen verzahnt. Studierende haben so die Gelegenheit praxisnah an realen Problemstellungen zu arbeiten, Unternehmensstrukturen kennenzulernen und ihre Kompetenzen zukunftsweisend zu stärken.